Bereich BWL
|
Axer, Professor Dr. Jochen: "Steuern und unternehmerische Entscheidungen"
- Verfassungsrechtliche Vorgaben
- Rechtsformwahl
- Standortwahl (national/ international)
- Internationales Steuerrecht (AStG - DBA - Verrechnungspreise)
- Steuern und Finanzierungs-/ Investitionsentscheidungen
|
axer_07_041201.pdf
|
axer_07_041208.pdf
|
axer_07_041215.pdf
|
axer_07_041222.pdf
|
axer_07_050112.pdf
|
axer_07_050119.pdf
|
|
|
Beuermann, Dr. Günter, Univ.-Prof.: "Produktionswirtschaft"
Grundzüge der Produktionstheorie und Produktionswirtschaft, Produktionsprogrammplanung und -steuerung, Prozessplanung, Betriebsmittelplanung, integrierte und unterstützende Systeme, Qualitätsmanagement und Umweltschutz
|
beuermann_05_040628.pdf
|
beuermann_05_040701.pdf
|
Fröhlich, Lisa, Dr., Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: "Beschaffung"
1. Problemfeld
2. Beschaffungsprozess (Situations-, Bedarfs-, Märkte-, Lieferantenanalyse, Lieferantenverhandlung, Beschaffungsabwicklung)
3. Support (Beschaffungsmarktforschung, Früherkennung, Kontrolle)
Hilfsmittel: Buch - Beschaffungsmarketing, 4. Auflage
|
froehlich_01_060405.pdf
|
froehlich_01_060412.pdf
|
froehlich_01_060419.pdf
|
froehlich_01_script_060405.pdf
|
froehlich_01_script_060412.pdf
|
froehlich_01_script_060419.pdf
|
froehlich_01_script_060426.pdf
|
froehlich_01_script_060503.pdf
|
froehlich_01_script_060510.pdf
|
froehlich_01_script_060517.pdf
|
inhalt_060411.pdf
|
|
Hamel, Univ.-Prof. Dr. Winfried: "Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre"
Ursachen und Elemente des wirtschaftlichen Handelns
- Institutionen
- Ebenen
- Funktionen
- Beschaffung
- Leistungserstellung
- Leistungsverwertung
|
hamel_03_041019.pdf
|
hamel_03_041026.pdf
|
hamel_03_041102.pdf
|
hamel_03_041102_anhang.pdf
|
hamel_03_041109.pdf
|
hamel_03_041109_anhang.pdf
|
Hamel, Univ.-Prof. Dr. Winfried, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal: "Personalwirtschaft und -organisation"
A. Personalwirtschaft als betriebliche Teilfunktion
B. Bedingungsrahmen der Personalwirtschaft
C. Versorgung mit Personal
D. Führung des Personals
E. Entgeltung des Personals
|
hamel_04_050419.pdf
|
hamel_04_050426.pdf
|
hamel_04_050503.pdf
|
hamel_04_050510.pdf
|
Hömberg, Reinhold, Prof. Dr., Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung (FBR, Mitglied der Fakultät), RWTH Aachen: "Betriebliches Rechnungswesen II (Bilanz und Erfolgsrechnung)"
Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung - Grundsätze der Aktivierung und Passivierung - Bewertung - Gliederung und Ausweis - Bilanzpolitik
|
hoemberg_04_060403.pdf
|
hoemberg_04_060407.pdf
|
hoemberg_04_060410.pdf
|
hoemberg_04_060421.pdf
|
hoemberg_04_test_060421.pdf
|
|
Koppelmann, Prof. Dr. Udo: "Beschaffung"
1. Problemfeld
2. Beschaffungsprozess (Situations-, Bedarfs-, Märkte-, Lieferantenanalyse,
Lieferantenverhandlung, Beschaffungsabwicklung)
3. Support (Beschaffungsmarktforschung, Früherkennung, Kontrolle)
|
koppelmann_02_050415.pdf
|
koppelmann_02_050513.pdf
|
koppelmann_02_050610.pdf
|
|
Koppelmann, Prof. Dr. Udo: "Marketing"
1. Marketingverständnis
2. Marktanalyse
3. Produktionsgestaltungsanalyse
4. Vermarktungsanalyse
5. Anpassungsanalyse
|
koppelmann_08_041029.pdf
|
koppelmann_08_041105.pdf
|
koppelmann_08_041119.pdf
|
koppelmann_08_041126.pdf
|
koppelmann_08_041203.pdf
|
koppelmann_08_041217.pdf
|
koppelmann_08_050114.pdf
|
koppelmann_08_050121.pdf
|
koppelmann_08_050128.pdf
|
|
Lippold, Prof. Dr. Horst G.: "Betriebliches Rechnungswesen I"
1. Management und Kosten- und Leistungsrechnung
2. Kostenartenrechnung
3. Kostenstellenrechnung
4. Kostenträgerrechnung
5. Prozesskostenrechnung
6. Leistungs- und Erfolgsrechnung
|
grundbegriffe_060104.pdf
|
lippold_02_051207.pdf
|
lippold_02_051214.pdf
|
lippold_02_051221.pdf
|
lippold_02_klausur_051216.pdf
|
lippold_02_klausur_060111.pdf
|
Lippold, Prof. Horst, seit 3 Jahren ordentl. Prof. an der RFH: "Controlling"
· Grundlagen des Controlling
· Risikomanagement
· Target Costing
· Portfoliomanagement
· Budgetierung
|
lippold_05_050524.pdf
|
lippold_05_050531.pdf
|
lippold_05_050531_riskdb.pdf
|
lippold_05_050614.pdf
|
Martens, Dr. Knut: "Übung: Betriebliche Finanzwirtschaft - Unternehmensfinanzierung"
1. Leistungs- und Finanzbereich des Unternehmens
2. Finanzplanung und -kontrolle
3. Externe Finanzierung
4. Interne Finanzierung
|
bundesgesetzblatt_020725.pdf
|
hax-finanzierung_aus_vahlen_060717.pdf
|
martens_06_060404.pdf
|
martens_06_060411.pdf
|
martens_06_060418.pdf
|
martens_06_060519.pdf
|
martens_06_060523.pdf
|
martens_06_060530.pdf
|
martens_06_060606.pdf
|
martens_06_060613.pdf
|
martens_06_060620.pdf
|
martens_06_060627.pdf
|
martens_06_060629.pdf
|
martens_06_ha-bsc-controlling_060525.pdf
|
martens_06_ha-controlling-149ff_060525.pdf
|
martens_06_hausarbeitsthema_060523.pdf
|
martens_06_inhalt_060404.pdf
|
martens_06_klausur_060718.pdf
|
mezzanine_060701.pdf
|
|
Martens, Dr. Knut: "Übung: Betriebswirtschaftslehre, Investitionsplanung"
1. Leistungs- und Finanzbereich des Unternehmens
2. Grundlagen der Investitionsentscheidungen
3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung
4. Weitergehende Probleme der Investitionsrechnung
|
martens_06_061027.pdf
|
martens_06_061201.pdf
|
martens_06_061208.pdf
|
martens_06_061215.pdf
|
martens_06_aufgaben-1_061027.pdf
|
martens_06_aufgaben-2_061208.pdf
|
martens_06_inhalt.pdf
|
martens_06_klausur-i_070112.pdf
|
Martens, Dr. Knut: "Übungen in der Betriebswirtschaftslehre: Investitionsplanung"
1. Die Aufgaben des Finanzbereichs
2. Grundlagen von Investitionsentscheidungen
3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung
4. Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten (Steuern, Finanzierungsrestriktionen, Unsicherheit)
|
martens_07_klausur_i_060210.pdf
|
martens_07_managementueberw_34-45_051207.pdf
|
martens_07_managementueberw_kap_1_051207.pdf
|
pellens-crasselt-rockholtz_01-15.pdf
|
pellens-crasselt-rockholtz_16ff.pdf
|
schnabel_fuehrungskraeftevergtg_179-197_051207.pdf
|
schnabel_verguetungsinstr_104-122_051207.pdf
|
|
Martens, Dr. Knut: "Übungen in der Betriebswirtschaftslehre: Betriebliche Entscheidungslehre"
1. Bedeutung der Entscheidungstheorie
2. Grundmodell der Entscheidungstheorie
3. Entscheidung bei Sicherheit
4. Entscheidung bei Unsicherheit
5. Portefeuille – Auswahl als Anwendungsfall
|
martens_08_050411.pdf
|
martens_08_050418.pdf
|
martens_08_050513.pdf
|
martens_08_050527.pdf
|
martens_08_050530.pdf
|
martens_08_050606.pdf
|
martens_08_050627.pdf
|
martens_08_050701.pdf
|
martens_08_050704.pdf
|
martens_08_050711.pdf
|
martens_08_050718.pdf
|
martens_08_050725.pdf
|
martens_08_hausarbeitsartikel_050726.pdf
|
martens_08_klausur_050801.pdf
|
martens_08_klausur_051010.pdf
|
|
Martens, Dr. Knut, Diplomkaufmann: "Übungen in der Betriebswirtschaftslehre"
Finanzierungstitel - Corporate Governance - Beteiligungsfinanzierung - Kreditfinanzierung
|
martens_11_041011.pdf
|
martens_11_inhalt.pdf
|
|
|
Seibt, Prof. Dr. Dietrich: "Wirtschaftswissenschaften"
Grundbegriffe Informatik / Wirtschaftsinformatik - BAS / BIS - Individuelle Datenverarbeitung und dezentrale Anwendungsentwicklung - Standard-Anwendungssoftware - Systemlebenszyklus und Systemlebensdauer - Datenschutz
|
seibt_99_wi_051005.pdf
|
seibt_99_wi_051007.pdf
|
seibt_99_wi_051010.pdf
|
seibt_99_wi_051012.pdf
|
seibt_99_wi_051014.pdf
|
seibt_99_wi_stoff_051016.pdf
|
seibt_wi_klausurbeispiel_051015.pdf
|
seite_179_neu.pdf
|
seite_79_neu.pdf
|
|
Hinten, von, AOR Dr. Peter: "Unternehmensfinanzierung"
A: Gegenstand und Aufgabe der Finanzwirtschaft
B: Finanzplanung und Finanzkontrolle
C: Finanzierungsentscheidungen
|
steuersparen-international_060706.pdf
|
von-hinten_02_script_a-b_060427.pdf
|
von-hinten_02_script_c_060427.pdf
|
von_hinten_02_060406.pdf
|
von_hinten_02_060427.pdf
|
von_hinten_02_060504.pdf
|
Hinten, von, AOR Dr. Peter: "Investitionsplanung und -rechnung"
Begriff und Arten der Investition, Zielsetzungen des Investors und Investitionsentscheidungen, Investitionsentscheidungen bei gegebenem Kalkulationsfuß, Kapitalwert, Endwert und äquivalente Annuität, Interner Zinsfuß als Beurteilungskriterium, Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt / Weiterführende Probleme, Unvollkommener Kapitalmarkt und Finanzierungsgrenzen, Investitionsentscheidung und Steuern, Berücksichtigung der Ungewißheit
|
investition_script_1x4_ol_051111.pdf
|
investition_script_2x4_ol_051111.pdf
|
investition_ws0506_1u2x4_ml.pdf
|
von-hinten_03_051107.pdf
|
von-hinten_03_051114.pdf
|
von-hinten_03_051121.pdf
|
von-hinten_03_051205.pdf
|
von-hinten_03_051219.pdf
|
von-hinten_03_testloesung_051219.pdf
|
von-hinten_03_test_051219.pdf
|
Hinten, von, AOR Dr. Peter: "Produktionswirtschaft"
A: Gegenstand und Aufgaben der Produktionswirtschaft
B: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen
C: Produktionsprogrammplanung
D: Produktionsdurchführungsplanung
|
von-hinten_03_script_1_060512.pdf
|
von-hinten_03_script_2_060518.pdf
|
von-hinten_03_script_all_060522.pdf
|
|
Hinten, von, AOR Dr. Peter: "Geld- und Kapitalwirtschaft"
A. Grundlagen
B. Marktwert und Marktgleichgewicht
C. Finanzierung bei unvollkommenen Märkten
|
von-hinten_06_050418.pdf
|
von-hinten_06_050418_anhang.pdf
|
von-hinten_06_050425.pdf
|
von-hinten_06_050425_anhang.pdf
|
von-hinten_06_050502.pdf
|
von-hinten_06_050502_anhang.pdf
|
Zieseniss, Prof. Dr. Karl: "Betriebliches Rechnungswesen (Kosten- und Erlösrechnung)"
Kostenrechnung im Rahmen des Rechnungswesens, Kostenarten - Kostenstellen - Kostenträgerrechnung - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Kalkulationsarten
|
zieseniss_06_040609.pdf
|
zieseniss_06_040614.pdf
|
zieseniss_06_040616.pdf
|
zieseniss_06_040705.pdf
|
zieseniss_06_040706.pdf
|
zieseniss_06_040707.pdf
|
Bereich JURA
|
Arnold, Dr. Arnd: "Vertragsrecht im E-Commerce"
Die Vorlesung behandelt die Fragen, die sich beim Vertragsabschluß im Internet stellen. Dabei wird insbesondere auf die neuen Formvorschriften im BGB (Textform, elektronische Form), die Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr und die Rechtslage bei Fernabsatzverträgen eingegangen.
|
arnold_17_041215.pdf
|
arnold_17_041228.pdf
|
bgb-infov.pdf
|
|
Brauns, Prof. Dr. jur. Uwe Brauns: "Einführung in das Wirtschaftsrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten"
Aufgaben des Strafrechts – Abgrenzung vom Zivilrecht – Grundzüge des Strafprozessrechts – Funktion und praktische Bedeutung des OWi-Rechts – Tatbestände des Strafrechts und des OW i-Rechts mit bes. Bezug zu den Tätigkeiten in der Verwaltung und in der Wirtschaft (z.B.: Körperver-letzung, Produkthaftung, Umweltschädigung, Vermögensdelikte, Korruption, Insolvenz, GmbH-Strafrecht, Verstöße gegen die Wirtschaftsordnung und bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern) (Hilfsmittel: Gesetzestexte StGB, z.B. dtv.-Ausg.)
|
brauns_16_060620.pdf
|
brauns_16_060621.pdf
|
brauns_16_script_060619.pdf
|
brauns_16_script_060620.pdf
|
Geerlings, Dr. Jörg: "Wirtschaftsverfassungsrecht in Deutschland und der Europäischen Union"
Grundlagen der Wirtschaftsverfassung in Deutschland und der Europäischen Union.
|
buergschaftsbeschluss_051020.pdf
|
geerlings_18_051020.pdf
|
geerlings_18_051103.pdf
|
geerlings_18_inhalt_051020.pdf
|
geerlings_18_literaturhinweise_051020.pdf
|
gesetzgebung_051103.pdf
|
gueltigkeitsgrenzen_rechtsgeschaeft_051020.pdf
|
stabilitaetsgesetz_051020.pdf
|
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp: "Einführung in das Privatrecht unter Einschluss des Allgemeinen Teils des BGB ('BGB I')"
Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts – Vertragliche Schuldverhältnisse – Verbraucherschutz, jeweils Grundzüge mit Übungsfällen zur Vertiefung (Hilfsmittel: BGB, HGB – aktuelle Ausgaben)
|
haferkamp_10_060424.pdf
|
haferkamp_10_060508.pdf
|
haferkamp_10_060515.pdf
|
haferkamp_10_060522.pdf
|
haferkamp_10_060529.pdf
|
haferkamp_10_060612.pdf
|
haferkamp_10_060619.pdf
|
haferkamp_script_privat_bgb_060403.pdf
|
rgz_99-1ff_galizische_eier.pdf
|
|
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp: "Einführung in das Privatrecht unter Einschluss des Allgemeinen Teils des BGB ('BGB II')"
Leistungsstörungen - Verbraucherschutz - Kaufvertrag - Werkvertrag - Persönliche Kreditsicherheiten - Bereicherungsrecht - Deliktsrecht und Produkthaftung
|
haferkamp_10_061018.pdf
|
haferkamp_10_070123.pdf
|
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp: "Bürgerliches Recht II"
|
haferkamp_12_070608.pdf
|
|
Hübner, Prof. Dr. Heinz: "Recht der Schuldverhältnisse"
Allgemeine Lehren; Entstehung, Inhalt und Abwicklung der Schuldverhältnisse – Übertragung der Forderung – Schuldübernahme – Leistungsstörungen – Schadensersatz – Einzelne Schuldverhältnisse; Kauf- Miet- Werkvertrag – Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag – Bürgschaft – Ungerechtfertigte Bereicherung – Unerlaubte Handlungen
|
huebner_14_050511.pdf
|
huebner_14_050608.pdf
|
huebner_14_050617.pdf
|
huebner_14_050708.pdf
|
Hübner, Prof. Dr. Heinz: "Sachenrecht"
Eigentum und Besitz - Die Übertragung des Eigentums - Dingliche Sicherheiten bei Verbraucher- und Lieferantenkrediten - Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken - Hypothek und Grundschuld - Pfandrechte an beweglichen Sachen - Erbbaurecht
|
huebner_19_041019.pdf
|
huebner_19_041027.pdf
|
huebner_19_041117.pdf
|
huebner_19_041124.pdf
|
huebner_19_041201.pdf
|
huebner_19_041202.pdf
|
huebner_19_041208.pdf
|
|
Hübner, Prof. Dr. Heinz: "Recht der Schuldverhältnisse"
Allgemeine Lehren: Entstehung, Inhalt und Abwicklung der Schuldverhältnisse - Übertragung der Forderung - Schuldübernahme - Leistungsstörungen - Schadensersatz - Einzelne Schuldverhältnisse: Kauf-/ Miet-/ Werkvertrag - Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag - Bürgschaft - ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen
|
huebner_20_040505.pdf
|
huebner_20_040507.pdf
|
huebner_20_040512.pdf
|
huebner_20_040616.pdf
|
huebner_20_040623.pdf
|
huebner_20_040630.pdf
|
huebner_20_040707.pdf
|
huebner_20_040714.pdf
|
Hübner, Prof. Dr. Heinz: "Handelsrecht I"
Kaufmann - Unternehmen und Firma - Prokura und Handelsvollmacht - Mitarbeiter des Kaufmanns - Handelsgeschäfte - Allgemeine Vorschriften - Handelskauf - Kommissionsgeschäft
|
huebner_20_041216.pdf
|
huebner_20_050112.pdf
|
huebner_20_050119.pdf
|
huebner_20_050125.pdf
|
huebner_20_050126.pdf
|
huebner_20_050202.pdf
|
huebner_20_050209.pdf
|
huebner_20_test_050214.pdf
|
Linden, Michael, Dr.: "Privatversicherungsrecht"
(Gesetzliche) Grundlagen des Versicherungsrechts und des Versicherungsaufsichtsrechts - Verschiedene Versicherungssparten - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
|
bghz-102_194ff.pdf
|
bghz-107_322ff.pdf
|
cayman-islands_cia_060612.pdf
|
linden_14_060522.pdf
|
linden_14_060529.pdf
|
linden_14_060612.pdf
|
linden_14_060619.pdf
|
linden_14_script_060612.pdf
|
neuregelung_versicherungsvermittlerrechts-ihk_062006.pdf
|
|
Rüfner, Prof. Dr.: Das System der sozialen Sicherheit I
In der Vorlesung soll das Sozialversicherungsrecht behandelt werden, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung. (Hilfsmittel: Textausgabe des SGB, evtl. Einzelausgaben für die behandelten Gebiete.)
|
inhalt_051122.pdf
|
ruefner_16_051116.pdf
|
ruefner_16_051123.pdf
|
|
Rüfner, Prof. Dr.: Das System der sozialen Sicherheit II
In der Vorlesung soll das Sozialversicherungsrecht behandelt werden, also Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung. (Hilfsmittel: Textausgabe des SGB, evtl. Einzelausgaben für die behandelten Gebiete.)
|
ruefner_17_050414.pdf
|
ruefner_17_050421.pdf
|
ruefner_17_050428.pdf
|
|
Rützenhoff, Prof. Dr. Hans: "Übungen im Bürgerlichen Recht"
Anleitungen zur Lösung von Klausuren – Besprechung von Klausurfällen aus den Gebieten des Allgemeinen Teils des Schuld- und Sachenrechts. (Hilfsmittel: BGB-Texte)
|
bgh-wm_1965-897.pdf
|
bghz_104-123.pdf
|
bghz_104-351.pdf
|
bghz_105-365.pdf
|
bghz_122-46.pdf
|
bghz_30-149.pdf
|
bghz_32-361.pdf
|
bgh_21-148_060222.pdf
|
bgh_28-368_060222.pdf
|
bgh_mdr_99-174_060222.pdf
|
bgh_njw_91-241_060222.pdf
|
bgh_njw_91-510_060222.pdf
|
ruetzenhoff_19_klausur_ii_060207.pdf
|
ruetzenhoff_19_klausur_ii_loesung_060207.pdf
|
Rützenhoff, Prof. Dr. Hans: "Übungen im Bürgerlichen Recht"
Anleitungen zur Lösung von Klausuren – Besprechung von Klausurfällen aus den Gebieten des Allgemeinen Teils des Schuld- und Sachenrechts. (Hilfsmittel: BGB-Texte)
|
gemueseblatturteil.pdf
|
ruetzenhoff_21_050523.pdf
|
ruetzenhoff_21_050530.pdf
|
ruetzenhoff_21_050606.pdf
|
ruetzenhoff_21_050613.pdf
|
ruetzenhoff_21_050620.pdf
|
ruetzenhoff_21_050627.pdf
|
ruetzenhoff_21_050628.pdf
|
ruetzenhoff_21_050704.pdf
|
ruetzenhoff_21_050706.pdf
|
ruetzenhoff_21_all_050917.pdf
|
ruetzenhoff_21_hausarbeit_050712.pdf
|
ruetzenhoff_21_klausur_050711.pdf
|
ruetzenhoff_21_klausur_050711_loesung_060211.pdf
|
ruetzenhoff_21_klausur_050718.pdf
|
ruetzenhoff_21_windscheidfall_050706.pdf
|
Schepers, Christoph, Rechtsanwalt: "Handelsrecht II (Unternehmens- und Gesellschaftsrecht)"
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Gesellscnaftsrecht mit vertiefter Behandlung der Personalhandelsgesellschaften und der GmbH. Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung zentraler Fragen aus den Bereichen Geschäftsführung/Vertretung sowie Haftung/Gläubigerschutz. (Hilfsmittel: BGB, HGB, GMBHG, AKTG)
|
bghz-1999-3483_060503.pdf
|
bgh_njw-2001-1056_060419.pdf
|
bgh_njw-2003-1445_060419.pdf
|
schepers_11_060405.pdf
|
schepers_11_060412.pdf
|
schepers_11_060419.pdf
|
schepers_11_060503.pdf
|
schepers_11_060510.pdf
|
schepers_11_test_060517.pdf
|
|
Schepers, Christoph, Rechtsanwalt: "Übungen im Handels- und Gesellschaftsrecht"
Lösung praxisrelevanter Fälle aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts im Gutachterstil.
|
schepers_15_070503.pdf
|
schepers_15_aufgabe_070412.pdf
|
Schepers, Christoph, Rechtsanwalt: "Übungen im Handels- und Gesellschaftsrecht"
Lösung praxisrelevanter Fälle aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts im Gutachterstil.
|
schepers_20_051019.pdf
|
schepers_20_051026.pdf
|
schepers_20_051102.pdf
|
schepers_20_051109.pdf
|
schepers_20_051116.pdf
|
schepers_20_051123.pdf
|
schepers_20_060118.pdf
|
schepers_20_060125.pdf
|
schepers_20_060201.pdf
|
schepers_20_aufgaben_060125.pdf
|
schepers_20_hausarbeit_051130.pdf
|
schepers_20_klausur_ii_060208.pdf
|
schepers_20_klausur_i_051130.pdf
|
schepers_20_test_051130.pdf
|
schepers_20_test_loesung_051130.pdf
|
vertragsbruchtheorie-x_051109.pdf
|
vertragsbruchtheorie_051109.pdf
|
|
Strick, Dr. Kerstin: "Individualarbeitsrecht"
Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normenhierarchie, Arbeitnehmerbegriff, Abschluß des Arbeitsvertrages, Pflichten und Haftung der Arbeitsvertragsparteien, Sonderleistungen des Arbeitgebers, betriebliche Altersversorgung, Lohn ohne Arbeit (Krankheit, Mutterschutz, Urlaub), Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag).
|
strick_23_041210.pdf
|
strick_23_041217.pdf
|
strick_23_050114.pdf
|
strick_23_050121.pdf
|
strick_23_050128_050211.pdf
|
strick_23_umdeutung_050214.pdf
|
Tettinger, Dr. Peter W.: Handelsrecht II (Unternehmens- und Gesellschaftsrecht)
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Gesellschaftsrecht mit
vertiefter Behandlung der Personalhandelsgesellschaften und der GmbH.
Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung zentraler Fragen aus den
Bereichen Geschäftsführung/Vertretung sowie Haftung/Gläubigerschutz.
(Hilfsmittel: BGB, HGB, GMBHG, AKTG)
|
tettinger_16_050413.pdf
|
tettinger_16_050427.pdf
|
tettinger_16_050504.pdf
|
tettinger_16_050511.pdf
|
tettinger_16_050525.pdf
|
tettinger_16_050601.pdf
|
tettinger_16_050608_test.pdf
|
tettinger_16_050615.pdf
|
uebungsfaelle_hgb_051015.pdf
|
|
Tillmanns, Prof. Dr.: "Kollektives Arbeitsrecht"
Behandelt werden die Bezüge zum Individualarbeitsrecht, das Betriebsverfassungsgesetz und das Tarifvertragsrecht. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Betriebsverfassungsrecht (Stellung des Betriebsrats, Bedeutung der Betriebsvereinbarung, Umfang der Mitbestimmung)
|
tillmanns_14_070430.pdf
|
tillmanns_14_070604.pdf
|
Voppel, Dr., Rechtsanwalt: "Sachenrecht (einschl. Kreditsicherung)"
Sachenrecht und ihre Besonderheiten
Mobiliarsachenrecht: Eigentumserwerb
Immobiliarsachenrecht: Erwerb des Eigentums
Grundzüge des Grundbuchrechts
Schutz des Eigentums
Kreditsicherung: Sicherungsmöglichkeiten, insbes. Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung, Hypothek und Grundschuld
|
voppel_12_051021.pdf
|
voppel_12_051028.pdf
|
voppel_12_051104.pdf
|
voppel_12_051111.pdf
|
voppel_12_051118.pdf
|
voppel_12_051125.pdf
|
voppel_12_051202.pdf
|
voppel_12_test_051209.pdf
|
Voppel, Dr., Rechtsanwalt: "Zivilverfahrensrecht I + II"
Einleitung und Durchführung eines Zivilprozesses - Rechtsbehelfe - Zwangsvollstreckung: Voraussetzungen - Arten - Rechtsbehelfe - Grundzüge des Insolvenzrechts
|
voppel_13_070715.pdf
|
|
|
|
Voppel, Dr., Rechtsanwalt: "Zivilverfahrensrecht II - Zwangsvollstreckung und Insolvenz -"
Einleitung der Zwangsvollstreckung - Arten der Zwangsvollstreckung - Vollstreckungsorgane - Rechtsbehelfe - Insolvenzverfahren
|
voppel_17_060113.pdf
|
voppel_17_060120.pdf
|
voppel_17_060127.pdf
|
voppel_17_060203.pdf
|
Voppel, Dr., Rechtsanwalt: "Zivilverfahrensrecht I - Erkenntnisverfahren -"
Prozessgrundsätze – Prozessablauf – Klageerhebung – mündliche Verhandlung – Beweisaufnahme – Abschluss des Verfahrens – Rechtsmittel
|
voppel_18_050422.pdf
|
|
|
|
Voppel, Dr., Rechtsanwalt: "Zivilverfahrensrecht I - Erkenntnisverfahren -"
Prozessgrundsätze - Prozessablauf - Klageerhebung - mündliche Verhandlung - Beweisaufnahme - Abschluss des Verfahrens - Rechtsmittel
|
voppel_23_040514.pdf
|
voppel_23_040521.pdf
|
voppel_23_040611.pdf
|
|
Weber, Dr. Markus, Richter am LG Bonn: "Geschäftsbesorgungsverträge"
Grundlagen der Besorgung von Geschäften für andere Personen; wesentliche Erscheinungsformen im Wirtschaftleben - Maklervertrag, insbesondere Vermittlung von Darlehen; Überweisungsvertrag, Zahlungsvertrag, Girovertrag; Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
|
weber_18_050209.pdf
|
|
|
|
Bereich SONSTIGES
|
aras-mathe-klausur_070707.pdf
|
bverfg-squezze-out_070702.pdf
|
unternehmensregister_061229.pdf
|
verbraucherschutz-070101_070109.pdf
|
VWA_Studium_BWL_050509.pdf
|
wirtschaftsrecht-070101_070109.pdf
|
Becker, Prof. Dr. Christoph: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Arbeitstechnik für das Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Insbesondere werden grundsätzlich Hinweise zu den Übungen gegeben. Die Teilnehmer sollten, da auch die juristische Argumentationstechnik vorgestellt wird, eine Textausgabe zum BGB mitbringen.
|
becker_02_041022.pdf
|
wiss_arbeiten_becker_030120_gutachten.pdf
|
wiss_arbeiten_becker_030120_hausarbeit.pdf
|
|
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz, Wolfgang
Erste Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats
|
franz_99_jahresgutachten_051205.pdf
|
franz_99_jahresgutachten_061204.pdf
|
franz_99_jahresgutachten_071126.pdf
|
jahresgutachten_051205.pdf
|
jahresgutachten_061204.pdf
|
jahresgutachten_071126.pdf
|
Hübner, Prof. Dr. Heinz: "Fortbildung an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln (Einführung in Studiensystem und Prüfungswesen)"
Studienanfänger und Interessenten werden über die Gestaltung des Studiums informiert. Auch die Weiterbildung des Gasthörers, der einzelne Vorlesungen und besonders allgemeinbildende Veranstaltungen belegen kann, wird erörtert.
|
huebner_01_041012.pdf
|
|
|
|
Diverse: REPETITORIUM 2004
|
klausur-bwl_2004.pdf
|
|
|
|
Diverse: REPETITORIUM 2005
|
klausur-bwl_2005.pdf
|
klausur-recht-bgb_051001.pdf
|
klausur-recht-hgb_051001.pdf
|
klausur-vwl_051008.pdf
|
vwl-repetitorium-2005-komplett_070903.pdf
|
|
Schepers, Christoph, RA; Voppel, Dr., RA; von Hinten, AOR, Dr. Peter; Koppelmann, Prof. Dr. Udo: REPETITORIUM 2006
|
bgb-klausur_061007.pdf
|
hgb-klausur_061007.pdf
|
klausur-recht-bgb_061007.pdf
|
klausur-recht-hgb_061007.pdf
|
koppelmann_060918ff.pdf
|
rep-recht-060821.pdf
|
rep-recht-060822.pdf
|
rep-recht-060824.pdf
|
rep-recht-060828.pdf
|
rep-recht-060829.pdf
|
rep-recht-060831.pdf
|
rep_bwl_k_060918.pdf
|
rep_bwl_k_060920.pdf
|
rep_bwl_vh_060906.pdf
|
vh-bwl_repetitorium_2006-07.pdf
|
vh-bwl_repetitorium_2006-07_loesung.pdf
|
Schepers, Christoph, RA; Voppel, Dr., RA; von Hinten, AOR, Dr. Peter; Koppelmann, Prof. Dr. Udo; Prof. Dr. Willeke: REPETITORIUM 2007
|
diplomklausur-bwl_071020.pdf
|
diplomklausur-jura_071006.pdf
|
diplomklausur-vwa_071013.pdf
|
koppelmann_rep_070910.pdf
|
koppelmann_rep_070911.pdf
|
koppelmann_rep_070912.pdf
|
koppelmann_rep_071205.pdf
|
koppelmann_rep_anhang_070912.pdf
|
lex_euv.pdf
|
repetitorium_vwl_20070905.pdf
|
restschuldbefreiung-bmj_071223.pdf
|
schepers_rep_070820.pdf
|
schepers_rep_070821.pdf
|
schepers_rep_071212.pdf
|
vh-repetitorium-aufgaben_2007.pdf
|
vh-repetitorium-aufgaben_mit_loesungen_2007.pdf
|
vh-repetitorium_2007.pdf
|
von-hinten_rep_070919.pdf
|
von-hinten_rep_071212.pdf
|
voppel_rep_070823.pdf
|
voppel_rep_070824.pdf
|
voppel_rep_071207.pdf
|
willeke_rep_070827.pdf
|
willeke_rep_070828.pdf
|
willeke_rep_070829.pdf
|
willeke_rep_070903.pdf
|
willeke_rep_070904.pdf
|
willeke_rep_071130.pdf
|
Ringvorlesung des Instituts für Psychologie
Fetchenhauer: Wirtschaftspsychologie
Wickert: Entwicklungspsychologie
Lamm: Ziwschenmenschliche Konflikte, Verhaltensweisen und Lösungswege
Kaiser El-Safti: Musikpsychologie
Minsel: Klinische Psychologie
Aschermann: Frauen- und Geschlechterforschung
|
aschermann_psychologie_051214.pdf
|
fetchenhauer_psychologie_060118.pdf
|
kaiser_psychologie_051130.pdf
|
lamm_psychologie_051221.pdf
|
lamm_psychologie_anhang_051221.pdf
|
minsel_psychologie_051123.pdf
|
minsel_psychologie_060125.pdf
|
mussweiler_psychologie_060206.pdf
|
mussweiler_schneider_060206.pdf
|
mussweiler_zdrahal-urbanek_060206.pdf
|
wickert_psychologie_051207.pdf
|
|
Bereich VWL
|
Gutmann, Prof. Dr. Dr. Gernot: "Übungen in der Volkwirtschaftslehre"
Arten und Erscheinungsformen des Geldes; Geldentstehung, (Geldangebot); Geldnachfrage; Probleme des Geldwertes; Ordnung des Geldwesens; Geldpolitik
|
eu_amsterdam_de.pdf
|
eu_maastricht_de.pdf
|
ezb-kissmer-wagner-2003_060601.pdf
|
gutmann_09_060418.pdf
|
gutmann_09_060425.pdf
|
gutmann_09_060502.pdf
|
gutmann_09_060509.pdf
|
gutmann_09_060530.pdf
|
gutmann_09_060601.pdf
|
gutmann_09_060606.pdf
|
gutmann_09_folien_060509.pdf
|
gutmann_09_folien_060530.pdf
|
gutmann_09_hausarbeitsthema_060425.pdf
|
gutmann_09_klausur_060608.pdf
|
ruckriegel_mindestreserve_060502.pdf
|
swap.pdf
|
Gutmann, Prof. Dr. Dr. Gernot: "Makroökonomik"
Abgrenzung von Mikroökonomie und Makroökonomie – Makroökonomische Gleichgewichte – Prämissen und Funktionsweise des klassischneoklassischen Modells – Prämissen und Funktionsweise des makroökonomischen Modells von Keynes - Erweiterung des Keynesmodells durch Einbeziehung des Akzelerationsprinzips
|
gutmann_10_050413.pdf
|
gutmann_10_050414.pdf
|
gutmann_10_050420.pdf
|
gutmann_10_050421.pdf
|
gutmann_10_050427.pdf
|
gutmann_10_050428.pdf
|
|
|
Gutmann, Prof. Dr. Dr. Gernot (1983-1985 Rektor der Kölner Universität): "Makroökonomik"
Abgrenzung von Mikroökonomischen und Makroökonomischen Gleichgewichten - Prämissen und Funktionsweise des klassisch-/neoklassischen Modells - Prämissen und Funktionsweise des makroökonomischen Modells von Keynes - Erweiterung des Keynesmodells durch Einbeziehung des Akzelerationsprinzips.
|
gutmann_12_041013.pdf
|
gutmann_12_041014.pdf
|
gutmann_12_041020.pdf
|
gutmann_12_041021.pdf
|
gutmann_12_041028.pdf
|
gutmann_12_041111.pdf
|
|
|
Gutmann, Prof. Dr. Dr. Gernot: "Allgemeine Wirtschaftspolitik I: Allgemeine Grundlagen und Ordnungspolitik"
Zum Gegenstand allgemeiner Wirtschaftspolitik und Ordnungspolitik - Träger der Wirtschaftspolitik - Systematisierung von Zielen und Instrumenten der Wirtschaftspolitik - Grundprobleme der Prozesspolitik - Grundprobleme der Ordnungspolitik - Das Problem der Ordnungskonformität von Wirtschaftspolitik
|
gutmann_14_041013.pdf
|
gutmann_14_041014.pdf
|
gutmann_14_041020.pdf
|
gutmann_14_041028.pdf
|
gutmann_14_041124.pdf
|
issing_exzerpt_041105.pdf
|
Voggenreiter, Privatdozent Dr. D.: "Finanzwissenschaft: Haushaltspolitik und Steuerlehre"
A. Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse
B. Staatsanteil und Marktwirtschaft
C. Messung der staatlichen Aktivität: der öffentliche Sektor im Lichte der ökonomischen Kreislaufanalyse und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
D. Theorien der (wachsenden) Staatsausgaben
E. Funktionen öffentlicher Einnahmen und Systematik der Steuern
F. Einfluß der Staatstätigkeit auf den Wirtschaftskreislauf
G. Zur Problematik der Staatsverschuldung
|
voggenreiter_08_061213.pdf
|
voggenreiter_08_inhalt_061213.pdf
|
Voggenreiter, Privatdozent Dr. D.: "Finanzwissenschaft: Haushaltspolitik und Steuerlehre"
1. Einführung in die Finanzwissenschaft
2. Staatstätigkeit/Marktsteuerung/Marktversagen
3. Staatliche Willensbildung/Staatshaushalt
4. Steuersysteme/Steuerpolitik/Steuerwirkungen
5. Staatsverschuldung
6. Grenzen des Wohlfahrtsstaates
|
inhalt.pdf
|
stabilitaetsgesetz.pdf
|
voggenreiter_12_050615.pdf
|
voggenreiter_12_050622.pdf
|
voggenreiter_12_050629.pdf
|
|
Willeke, Prof. Dr. Rainer: "Mikroökonomik"
Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspläne, Haushalte und Unternehmungen, Produktionsfaktoren, Technik und Kosten, Markt: Marktformen und Wettbewerb, Preisbildungsmodelle
|
willeke_08_051018.pdf
|
willeke_08_051025.pdf
|
|
|
Willeke, Prof. Dr. Rainer: "Übungen in der Volkswirtschaftslehre"
Konjunktur und Konjunkturentwicklung
Wachstum und Wachstumspolitik
Ziele und Vermeidung von Zielkonflikten
Geld und Geldpolitik: Aufgaben, Ziele, Strategie und Instrumente der Europäischen Zentralbank (Hausarbeit)
|
ezb_geldpolitik_2004_060117.pdf
|
iwf_jahresbericht-2005_060124.pdf
|
iwf_whatis_060124.pdf
|
willeke_10_051024.pdf
|
willeke_10_051031.pdf
|
willeke_10_060109.pdf
|
willeke_10_060116.pdf
|
willeke_10_060123.pdf
|
willeke_10_060130.pdf
|
willeke_10_hausarbeitsthemen_060206.pdf
|
Willeke, Prof. Dr. Rainer: "Einführung in die Volkswirtschaftslehre"
- Ziele und Aufbau der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen und Grundbegriffe der Wirtschaft
- Aufbau und Ordnung der Volkswirtschaft
- Wirtschaftskreislauf
- Angebot und Nachfrage
- Geld und Geldfunktion
|
willeke_15_040510.pdf
|
willeke_15_040517.pdf
|
willeke_15_040628.pdf
|
|